Weihnachtsfeier
Am Freitag, 14.12.2018 begrüßte Andreas Pfeifferdie
Festgäste und eröffnete das Buffet, worin sich unser Vereinskoch Herr Stengel selbst übertraf: Ein Weihnachtsbraten nebst Beilagen und Dessert vom Feinsten.
So gestärkt konnte das Programm starten. Dagi Kraht unterhielt uns mit weihnachtlicher Musik mit der steirischen Handharmonika.
Hardy Wasilewski hatte einen Bilder Jahresrückblick vorbereitet.Jetzt gab es 2 Weihnachtsgeschichten‚ vorgetragen von Andreas Pfeiffer : eine Geschichte die aus dem Archiv unseres verstorbenen Ehrenmitglied Pau! Jörg stammte, sowie die Adventsgeschichte von Loriot weiche doch etwas Herb im Kern ist aber die Gesellschaft sehr zum Lachen brachte.
Nun folgten die Ehrungen und Danksagungen an alle die unseren Verein im vergangenen Jahr in irgendeiner Form unterstützt hatten. Dank wurde auch an alle Ausschußmitglieder für die schöne Zusammenarbeit ausgesprochen.
Dagi Krahl eröffnete zum 2. mit Ihrer steirischen das Weihnachtsliedersingen weiches sehr feierlich war.
Als nun alle recht besinnlich waren ‚wurde von Andreas sowie 2 Lottofeen ( Paula und Sophie )die sehnsüchtig erwartete Tombola eröffnet. Tolle Preise waren auf dem Flügel im Saal aufrapiert ‚darunter alte Postkarten von Oeffingen als Bilder
natürlich auch Baumschmuck, Windlichter, Sektflaschen, Sets, Teelichter, Weihnachtssterne... und natürlich der 1.Preis traditionell der Weihnachtsbaum.
Es war wieder eine Riesengaudi, denn jeder erhoffte sich einen Gewinn.
Kurios : Kerstin Dvorschak ‚die den Baum geschmückt hatte‚ gewann ihn am Ende auch.
Seit Jahren ist es Sitte‚ dass die Landfrauen uns an der Weihnachtsfeier bedienen, im Gegenzug werde ich für sie eine Geisterführung oder Ortsführung machen. Hierfür nochmals vielen Dank.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern, sowie der gesamten Bürgerschaft Frohe Weihnachten und schöne, besinnliche und erholsame Festtage. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Ihnen/Euch allen ganz herzlich für die Unterstützung unseres Vereins durch Mitgliedschaft sowie Besuch unserer Veranstaltungen. Außerdem bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern, die dazu beigetragen haben, dass wir unser Programm im abgelaufenen Jahr erfolgreich durchführen konnten.


Glühwein Ausschank
Am vergangenen Freitagabend schenkte der Heimatverein an der Krippe vor der Oeffinger Bank wieder Glühwein und Kinderpunsch aus. Auch für ein wärmendes Essen vom Grill war gesorgt. Vielen Dank an die zahlreichen Gäste, die für eine schöne Stimmung sorgten, sowie an all diejenigen, die den Auf- und Abbau erledigten.Uns hat es wieder Spaß gemacht. Wir freuen uns auf den Glühweinausschank 2019.

Adventsmarkt
Am Sonntag, 02.12.2018 (11-18 Uhr), nimmt der Verein wieder am Oeffinger Advent teil. Wir schlagen am Schlössle unsere Zelte auf und bewirteten dort unsere Gäste. Neben Glühwein, Punsch und Bier wird unser Vereinsmitglied und Stuttgarter Profi-Gastronom Uli Stengel auch dieses Jahr wieder unsere Gaumen verwöhnen.
An dieser Stelle sei all denjenigen ganz herzlich gedankt, die sich in irgendeiner Form an der Planung und Durchführung der Veranstaltung beteiligen, sei es bei Einkauf, Deko, Service, Auf- und Abbau, sowie beim Aufräumen der Zelte.

Heimatmuseum
Am Samstag den 24. November öffnete erneut unser Heimatmuseum (Remserstrasse 12) in diesem Jahr seine Pforten für jedermann. Karl und Irmgard Kern führen Sie durch die Geschichte Oeffingen's von 14-17 Uhr.Schauen Sie vorbei - ein Besuch lohnt sich immer.


Heimatabend
Am Freitag den 02. November fand der letzte Heimatabend diesen Jahres statt.Für den Vortrag konnten wir Hans Bartsch aus Cannstatt gewinnen.
Er hat uns viel wissenswertes auf sehr unterhaltsame Weise über seine Heimatstadt in Wort und Bild erzählt.
Die Veranstaltung im Keller des Oeffinger Schlössles (Schulstrasse 14) war gut besucht - auch Gäste von auswärts waren
wieder vertreten.
Heimatmuseum
Am Samstag den 27. Oktober öffnete erneut unser Heimatmuseum (Remserstrasse
12) in diesem
Jahr seine Pforten für jedermann.
Karl und Irmgard Kern führen Sie durch die Geschichte Oeffingen's von
14-17 Uhr.Schauen Sie vorbei - ein Besuch lohnt sich immer.
Fellbacher Herbst - Teilnahme am Umzug
Vom 12. bis zum 15.Oktober 2018 findet in Fellbach der 71. Fellbacher
Herbst statt.Der Heimatverein Oeffingen wird heuer wieder am Festzug durch die Strassen der Innenstatdt teilnehmen.
Alle Mitglieder, welche gerne wieder mit laufen möchten, können sich gerne bei der Vorstandschaft melden.
Das Moto 2018 lautet "Die ganze Welt wird digital, der Fellbacher Herbst bleibt analog - und real!"
Der Umzug findet am Samstag den 13.Oktober 2018 um 14:00 Uhr statt.

Drogerie Warwas - eine Oeffinger Ära geht zu Ende
Der Heimatverein hat sich am 25.08.2018 für Generationen von Oeffinger Schülern bei der Familie Warwas bedankt.Kirchturmhocketse
Der Heimatverein hat sich am Samstag den 4. August an der Kirchturmhocketse beteiligt. Neben dem Kaffee- und Kuchenstand besetzten wir gegen Abend unsere Sektbar. In diesem Jahr hatten alle Beteiligten mit Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke zu kämpfen. Dies führte fast schon erwartungsgemäß dazu, dass nicht alle gespendeten Kuchen verkauft werden konnten. Auch der Bedarf der Gäste an Kaffee hielt sich in Grenzen. Schade, aber wie gesagt, das war u.a. der großen Hitze geschuldet.Gegen Abend füllten sich die Tische wie üblich immer mehr und man kann von einem guten Besuch der Veranstaltung sprechen. Der Zuspruch an der Sektbar war wieder gut, so dass sich unser Einsatz im Ergebnis gelohnt hat.
Herzlichen Dank an die Kuchenspenderinnen für ihre Großzügigkeit sowie an alle Helferinnen und Helfer, die für die Kulturgemeinschaft Oeffingen im Einsatz waren.
Museumhocketse
Am Samstag, 23.06.2018, veranstaltete der Heimatverein beim Heimatmuseum St. Josef in der Remserstraße seine alljährliche Museumshocketse mit offenem Heimatmuseum. Das gesamte Wochenende war wieder geprägt von bestem Oeffinger Festleswetter und so konnten wir am Festtag zahlreiche Besucher der Hocketse und des Museums begrüßen. Museumsleiter Karl Kern führte einen Teil davon, darunter auch viele staunende Kinder, durch unsere Räumlichkeiten.Wir hatten Kaffee und selbst gebackene Kuchen im Angebot, das gut angenommen wurde. Als der Grill Temperatur hatte, waren Schweinerücken, Rote und die von unserem Vereinsmitglied Uli Stengel hausgemachten groben Bratwürste heiß begehrt. Gegen Abend unterhielt uns Dagmar Kral einige Stunden bestens mit ihrem Akkordeon. Bei angenehmen Bedingungen und ausgelassener Stimmung feierten wir bis in die späte Nacht hinein. Alles klappte hervorragend zur Zufriedenheit der Gäste und Verantwortlichen. Wir bedanken uns bei allen Gästen für's Kommen und Feiern, den Kuchenspenderinnen und Uli Stengel für ihre Großzügigkeit, dem Sponsor Volksbank am Württemberg, sowie allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung, nicht zuletzt all denjenigen, die in irgendeiner Form zum guten Gelingen der Museumshocketse 2018 beigetragen haben. Wir freuen uns auf die Museumshocketse 2019..
Wanderung zum HV Neckarrems
Am Samstag, 09.06.2018 führte der Heimatverein wieder eine Wanderung zu unseren Freunden des Remser Heimatvereins durch. Insgesamt beteiligten sich etwa 15 Personen an der Veranstaltung, davon 8 Wanderer.Für die Nichtwanderer stand eine Fahrmöglichkeit zur Verfügung. Bei wieder einmal bestem Wetter führte der Weg der Wanderer diesmal über die „Alt Stroß“, Tennwengert, Hartwald, Hexengässle, Remser Wald zum Heimatmuseum des Remser Heimatvereins. Dort wurden wir nach 1 ½ Stunden Gehzeit von unseren Nichtwanderern und drei Damen der Gastgeber mit großem HALLO und kühlen Getränken begrüßt. Nachdem der erste Durst gestillt war hatten wir noch viel Zeit für gute Gespräche, bis es schließlich Wurstsalat für alle gab.
Frank Schwinghammer, der den geschäftlich verhinderten Andreas Pfeiffer vertrat, bedankte sich im Namen der Gruppe für die Remser Gastfreundschaft. Gegen 19 Uhr brachte der Fahrdienst die Teilnehmer wieder zurück nach Oeffingen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Alfred Kurzenberger für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung, sowie bei Peter Blazek für's Chauffieren.


Fronleichnam
Der Heimatverein wird sich in diesem Jahr wieder aktiv an den Fronleichnamsfeierlichkeiten am Donnerstag, 31.05.2018 beteiligen. Wir werden zwar in diesem Jahr die Station in der Kaisersbacher Straße (Altar Nr.4) nicht übernehmen, aber wir nehmen wie üblich mit unserer Vereinsfahne an der Fronleichnamsmesse, sowie an der daran anschließenden Prozession durch unseren Ort teil. Wer sich dem Heimatverein anschließen möchte ist hiermit herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung der Bürgerschaft. Treffpunkt für Vorstände und Fahnenträger: 8:15 Uhr am Kirchturm.

Kleindenkmal in Oeffingen - Die historische Brücke ist ein Trümmerhaufen
Das gut 800 Jahre alte Steinbrückle über den Oeffinger Ruckgraben ist abgerissen worden. Nach Aussage der Stadtverwaltung soll der Überweg in Richtung Tennwengert mit den originalen Quadern im historischen Stil wieder aufgebaut werden.

Oeffingen - Beim Anblick des Trümmerhaufens schossen Andreas Pfeiffer, dem Vorsitzenden des Heimatvereins Oeffingen, Tränen in die Augen: Gut 800 Jahre stand die alte Steinbrücke, im Volksmund Römerbrückle genannt, unterhalb des Tennhofs. Generationen haben sie genutzt, um den Ruckgraben zu überqueren. „Die Brücke ist ein Teil von Oeffingen wie die Kreuzkapelle oder der Turm der Christus-König-Kirche.“ Zurzeit muss man sagen, war. Denn vor zwei Tagen kam ein Bagger und riss den alten Steg ab, der laut städtischer Auskunft baufällig war. Allerdings, so versichert Marion Maiwald, die Leiterin des Bauverwaltungsamts der Stadt Fellbach, soll die Brücke schon in wenigen Wochen wiederauferstehen – und zwar in historischer Anmutung. „Zum Teil mit den alten Steinen, zumindest wenn sie noch zu gebrauchen sind.“
Die Brücke steht in der Liste der Kleindenkmäler im Rems-Murr-Kreis
Ein ausgewiesenes und damit geschütztes Kulturdenkmal ist die Brücke nicht. „Aber sie gehörte einfach immer schon zu unserer Heimat“, sagte Pfeiffer beim Vororttermin mit Marion Maiwald, Tiefbauamtsleiter Thomas Stengel und Sabine Laartz, der Leiterin des Fellbacher Pressereferats. Die Brücke steht in der Liste der Kleindenkmäler im Rems-Murr-Kreis, die für die Untere Denkmalschutzbehörde im Landratsamt vor einigen Jahren aufgestellt wurde. Rund 180 ehrenamtliche Kleindenkmalforscherinnen und –forscher, darunter auch die Oeffinger, hatten knapp 5000 Kleindenkmale im Kreis dokumentiert. „Und wir vom Heimatverein haben das Brückle auch immer gepflegt und geputzt“, ergänzte der Vorsitzende.
Bei der Ausweisung des Baugebiets am Ortsrand von Oeffingen namens „Langes Tal“ hatte der Gemeinderat vor gut acht Jahren den Beschluss gefasst, den Baustellenverkehr über die alte Brücke abzuwickeln. Jörg Schiller von der CDU kann sich gut daran erinnern. „Wir wollten damals die Ortsmitte von Oeffingen entlasten, und das ist auch richtig gewesen, nur sind wir davon ausgegangen, dass die Brücke danach repariert wird, aber nicht abgerissen.“ Für den Gartengestalter, der viel mit alten Steinen arbeitet, sieht ein „fachgerechter Abbruch“ anders aus. Vor allem aber ärgert Schiller, dass im Vorfeld darüber nicht geredet wurde: „Nicht mal im Bauausschuss.“
Der Stadt ist der Wiederaufbau des Römerbrückles rund 50 000 Euro wert
Auch Andreas Pfeiffer war davon ausgegangen, dass die Brücke nach Beendigung der Bautätigkeit in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird: „Doch jetzt liegt die Brücke im Loch.“ Marion Maiwald erklärte im Vorfeld sei ein Gutachten in Auftrag gegeben, und Thomas Stengel versicherte, dass beim Wiederaufbau das alte Material wieder eingesetzt wird. „Wir ziehen Stahlrohre ein und verblenden sie mit den alten Steinen, von denen rund 80 Prozent wieder verwendet werden können“, erläuterte der Leiter des Tiefbauamts. Er bedauerte, dass im Vorfeld nicht ausreichend kommuniziert wurde, auch nicht mit dem Heimatverein Oeffingen. „Es wird wieder ordentlich aussehen“, versprach Thomas Stengel. Der Stadt ist der Wiederaufbau des Römerbrückles, der etwa sechs Wochen dauern soll, rund 50 000 Euro wert. Für Andreas Pfeiffer steht indes fest, dass es schon ein Fehler war, Schwerlastverkehr über die historische Brücke zu erlauben: „Und Sanierung sieht für mich anders aus als totaler Abriss und Zerstörung des Bauwerks und seiner Seele.“
1. Heimatabend
Am Freitag, 20.04.2018 fand der erste Heimatabend in diesem Jahr im Schlössle-Keller statt.Frau Dr. sc. agr. Ulrike Schuckert referierte zum Thema „Landschaft 4.0“. Sie führte uns zunächst mithilfe alter Karten, u.a. von Kieser durch die Landschaftsgeschichte Oeffingens und zeigte, dass aufgrund der zeitweiligen Situation unseres Ortes als katholische Enklave die Oeffinger Bauern mit den Flächen auskommen mussten, die vor Ort vorhanden waren. Nachdem schnell erkannt wurde, dass der vorhandene Ackerboden von ausgezeichneter Qualität war, ging man dazu über, einen Teil des Hardtwalds Richtung Hegnach zu roden, um weitere Ackerflächen zu gewinnen. Aus den Karten ergab sich auch eindeutig der lange Zeit in Oeffingen vorhandene umfangreiche Weinbau. Nicht von ungefähr hatte der Ort zwei Keltern. Die Referentin wies u.a. auch darauf hin, dass bestimmte Flächen und Naturdenkmale nur dann sinnvoll erhalten werden können, wenn auch eine entsprechende Beweidung stattfindet, was jedenfalls derzeit nicht im erforderlichen Umfang gewährleistet werde.


Frau Schuckert bedankte sich bei den trotz des guten Wetters und einigen Urlaubern immerhin gekommenen 25 Zuhörern für die Fragen und Beiträge, auf die sie -wie sie sagte- dringend angewiesen sei, um die noch vorhandenen Fragen zur Landschaft in und um Oeffingen klären zu können, zumal nicht zu allen Details schriftliche Quellen in den Archiven vorhanden sind. Andreas Pfeiffer dankte der Referentin für ihren gelungenen Vortrag, wünschte allen einen guten Nachhauseweg und leitete in den gemütlichen Teil der Veranstaltung über.
L andschaft 4.0
Zu den Tätigkeitsfeldern der Referentin gehören der Naturschutz, die Naturschutz- und Landschaftsplanung, die Beratung und Erstellung von Gutachten für Unternehmen und Kommunen im Hinblick auf die optimale ökologische Ausnutzung von Freiflächen, sowie die Hilfe bei der Erstellung individueller Leitbilder ist ebenfalls Teil Ihrer Arbeit.
Weitere Infos finden Sie hier: https://landschaft40.de/
Josef Schwinghammer stiftet Bild
Bereits im Januar stiftete Josef Schwinghammer dem Heimatverein eine Ausfertigung des nachstehenden Bildes (links), welches sein Großneffe Alexander Kustermann für ihn gefertigt hat. Der Oeffinger Landwirt Paul Ferdinand Schweizer war ein Vorfahre von Josef Schwinghammer. Dem Spender sei herzlich gedankt, ebenso Alexander Kustermann für die Idee und deren Umsetzung.

Bei dieser Gelegenheit gratulieren wir Josef Schwinghammer ganz herzlich zum 90. Geburtstag, den der Jubilar am 17.03.2018 feiern durfte. Damit ist er einer der ältesten Bürger unserer Gemeinde.
Heimatmuseum
Am Samstag den 3. März öffnete unser Heimatmuseum St. Josef zum ersten
Mal in diesem Jahr seine Pforten für jedermann/-frau. Karle und Irmgard
konnten eine Reihe von Gästen begrüßen, darunter auch einen Schüler, der
ein geschichtliches Referat mit Ortsbezug zu fertigen hat. Er holte sich
kurzerhand wichtige Informationen aus erster Hand beim Museumsteam und
unserem 1.Vorsitzenden. Vielen Dank für den Besuch.

Frühjahrs Mundartstammtisch 2018 mit Stargast Kabarettist Tommy Nube
Der Verein schwäbische.mundArt e.V. und der Heimatverein Oeffingen 1999 e.V. veranstalteten am Donnerstagabendden 1.März im Nebenzimmer des Oeffinger Gastauses "Kreuz" den Frühjahrs-Mundartstammtisch 2018,
zu dem etwa 40 Gäste kamen.
Als "Stargast" wurde der in Uhingen geborene und in Ulm wohnhafte Kabarettist Tommy Nube engagiert. In dem Kabarettstück „Schwobaseggale“ zeigte Nube fein- und hintersinnig auf, weshalb die Schwaben gescheiter sind, als die Hochdeutschen. Einem furiosen Auftakt, als Nube einen Männerstriptease hinlegte, indem er seine Wollmütze vom Kopf nahm, worauf eine Glatze zum Vorschein kam, folgte eine Reihe von Solo-Sketchen, in denen Nube mitunter auch mehrere Personen gleichzeitig mimte.
Beste Unterhaltung, und dies in der schönsten Sprache, die man sich überhaupt vorstellen kann: Schwäbisch!giert.



Um einen freiwilligen Beitrag zur Deckung der Kosten wird gebeten. In dem Kabarettstück „Schwobaseggale“ fechtet Tommy Nube mit dem rustikalen Säbel und dem feinen Florett. Vordergründiges und Hintergründiges geben sich ein trautes Stelldichein.
''Beste Unterhaltung, und dies in der schönsten Sprache, die man sich überhaupt vorstellen kann: Schwäbisch!
Jahreshauptversammlung 2018 - Entlastungen, Kassenprüfung, Wahlergebnisse
Am Freitag, 09.02.2018, fand im Gewölbekeller des Schlössle die Jahreshauptversammlung statt.Unser 1.Vorsitzender Andreas Pfeiffer konnte 43 Mitglieder und Gäste begrüßen, 10 mehr oder ca. 25 % mehr als 2017.


Nachdem wir seit der Jahreshauptversammlung 2017 keine Sterbefälle hatten und die Totenehrung somit ausfallen konnte, blickte Andreas in seinem Bericht sehr zufrieden auf das Vereinsjahr 2017 zurück und dankte allen, die zum guten Gelingen des Jahresprogramms beigetragen haben.
Anschließend erstattete unser Kassier Hartmut Wasilewski seinen Bericht über das Geschäftsjahr 2017 in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Kassenprüfer Helmut Bronner und Mario Kipping berichteten über die von Ihnen durchgeführte Kassenprüfung, die keinen Grund zur Beanstandung ergab. Sie regten daher die Entlastung des Kassiers an.
Nicht nur der Kassier, sondern der gesamte Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Wiedergewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt wurden darüber hinaus: Andreas Pfeiffer (1.Vorsitzender), Hartmut Wasilewski (Kassier), Frank Schwinghammer (Schriftführer und Pressewart), Helmut Bronner (Kassenprüfer), Martin Kohnle (Beisitzer), Kerstin Dvorak (Beisitzer).
Nachdem Andreas auf das umfangreiche Jahresprogramm 2018 verwiesen hatte und über Anträge nicht zu befinden war, berichtete Karl Kern über die weitere positive Entwicklung im Heimatmuseum St. Josef. Abschließend dankte Andreas den Anwesenden für ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, wünschte allen einen guten Nachhauseweg und leitete in den gemütlichen Teil des Abends über.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz im Rahmen der Veranstaltung.
Die Hebamme - neue Ausstellung im Schlössle


Die Dauerausstellung im Schlössle ist immer kostenlos zu sehen.
Aktuelles Highlight - die Hebamme - die Exponate stammen aus Hildesheim - einer Tante von Gabriele Rothwein.
Die Öffnungszeiten korrespondieren mit denen der Geschäftsstelle des TV Oeffingen.
Die Ausstellung ist also immer Dienstags von 14:30 Uhr - 19:00 Uhr und Freitags von 8:30 Uhr - 12:30 Uhr zu besichtigen.
Jahreshauptversammlung 2018
Die Jahreshauptversammlung mit den Neuwahlen findet am Freitag,
09.02.2018, um 19:30 Uhr im Schlössle-Keller, Schulstraße, Oeffingen statt. Die schriftliche Einladung an unsere MitgliederInnen wird rechtzeitig verteilt werden. Wir bitten um rege Beteiligung an der wie üblich bewirtschafteten Veranstaltung.


In eigener Sache
Interessiert Sie ein bestimmtes Thema, welches bei einem Heimatabend behandelt werden soll, dann setzen Sie sichbitte mit unserem Vorstand in Verbindung.
Ahnenforschung
Wollen Sie Ihre verwandtschaftlichen Beziehungen näher kennen lernen oder haben Sie Fragen bzgl. Ihrer Vorfahren ? Wer Ahnenforschung betreiben möchte, der kann sich mit dem Vorstand in Verbindung setzen. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu Frau Christina Lamparter. Frau Lamparter steht mit Rat und Tat zur Seite und freut sich über Aufträge.
Heimatmuseum St. Josef
Buchen Sie Sonderführungen ab 10 Personen. Ansprechpartner: Karl Kern, Tel.: 0711/511998.
Eintritt: Erwachsene 2.- EUR, Kinder/Schüler/Studenten: 1,- EUR.
Ausstellung im Schlössle
Unsere Dauerausstellung im Schlössle (Bilder und Exponate zu: Frühgeschichte Oeffingen, historische Spielsachen usw.) ist kostenlos zu sehen. Die Öffnungszeiten korrespondieren mit denen der Geschäftsstelle des TV Oeffingen.
Die Ausstellung ist also immer Dienstags von 14:30 Uhr - 19:00 Uhr und Freitags von 8:30 Uhr - 12:30 Uhr zu besichtigen.
Scillawald-Rundwanderweg
Der Flyer zu dem vom Heimatverein Oeffingen und dem Bürgerverein Hofen konzipierten Scillawald-Rundwanderweg ist kostenfrei erhältlich bei Frank Schwinghammer (Tel.: 0711/516370, E-Mail: frank.schwinghammer@freenet.de)
oder zum Herunterladen hier links auf unserer Webseite Rundwanderweg.
Verfügen Sie über Fotografien, Dokumente oder Gegenstände aller Art aus der Oeffinger Geschichte, die Sie dem Heimatverein überlassen möchten, dann setzen Sie sich bitte mit unserem 1.Vorsitzenden,
Andreas Pfeiffer (Tel.: 0711/5181782) in Verbindung.
Bankverbindung: Volksbank am Württemberg, IBAN: DE66 6006 0396
1580 9990 00, BIC: GENODES1UTV
Hinweis: Heimatmuseum St. Josef - Buchen
Sie Sonderführungen ab 10 Personen.
Ansprechpartner: Karl Kern, Tel.: 511998. Eintritt: Erwachsene 2.- EUR,
Kinder/Schüler/Studenten: 1,- EUR